Heute wurde der neue Mängelreport der DEKRA vorgestellt, der Autokäufer die Wahl des richtigen Gebrauchtwagens erleichtern soll. Der Mängelreport deckt die Schwachstellen der Fahrzeuge auf und zeigt, welche Bauteile bei welchen Modellen besonders anfällig sind, wo bald Ersatzteile besorgt und mit teuren Reparaturen gerechnet werden muss.
Eins vorweg: Die Fahrzeugmodelle deutscher Autohersteller schneiden überall gut ab. Während in der Kleinwagen-, Kompaktwagen- und Geländewagenklasse auch ausländische Automobilbauer stark sind, dominieren bei der Mittel- und Oberklasse sowie bei den Sportwagen und Cabrios klar die deutschen Hersteller.
Sieger der DEKRA Mängelreports sind deswegen auch nicht sehr überraschend die Fahrzeuge zweier deutscher Autobauer: Der Opel Insignia siegt in der Kategorie „Beste Einzelwertung“ und überzeugt mit der absolut niedrigsten Mängelquote von 96,1 Prozent. Der Audi A6 hingegen sichert sich den Titel „Bester aller Klassen“ mit der besten Qualität über alle Laufleistungsbereiche.
Trotzdem ist auch Toyota sehr häufig in den Top 3 der 8 Klassen zu finden. Gleich dreimal konnte der japanische Autohersteller überzeugen. Nur Volkswagen ist besser, die vier eigene Modelle unter den acht Top 3-Platzierungen verbuchen konnten. Mercedes, Audi und Nissan haben jeweils zwei Modelle unter den ingesamt 24 besten Fahrzeugen (Übersicht siehe unten).
Die meisten Mängel hat die DEKRA bei der Klasse der Minis und Kleinwagen gefunden. Hier war fast jeder dritte Wagen mängelbehaftet. Am zuverlässigsten sind hingegen die Geländewagen, bei denen nur etwa jeder Fünfte Mängel hatte.
Zu den häufigsten Mängeln von Gebrauchtwagen gehören dabei:
Fahrwerk & Lenkung:
- ausgeschlagene Spurstangen- und Traggelenke
- gebrochene Federn
- zu viel Spiel an Stabilisatoren und Querlenkern
- undichte Stoßdämpfer
Motor & Umwelt:
- häufiger Ölverlust an Motor und Getriebe
- Fehlermeldung der Abgaselektronik
- eingerissene Staubmanschetten an der Antriebswelle
- undichte Auspuffanlage
Karosserie, Rahmen & Fahrgastraum:
- Steinschlag an der Frontscheibe
- Rost am Schweller
- lose Stoßfänger
Bremsanlage:
- Mängel an den Bremsscheiben
- verschlissene Bremsbeläge
- poröse Bremsschläuche
Elektrik, Elektronik & Licht:
- zu hoch eingestellte Scheinwerfer
- Ausfälle der Leuchtweitenregulierung
- defekte Leuchten
Die Häufigkeit von Mängeln ist dabei ganz stark abhängig von der Laufleistung des Fahrzeugs. Der Anteil mängelbehafteter Autos im Bereich von 100.000 bis 150.000 Kilometern ist 4x so hoch wie Bereich von 0 bis 50.000 Kilometer. Der Anteil der erheblichen (und damit teuren) Mängel steigt sogar um das fünffache.
Übersicht DEKRA Mängelreport 2011
Minis/Kleinwagen:
- Ford Fiesta
- Renault Twingo
- Toyota Yaris
Kompaktklasse:
- Toyota Prius
- VW Golf VI
- Volvo C30
Mittelklasse:
- Opel Insignia
- Audi A4
- Ford Mondeo
Oberklasse:
- Audi A6
- BMW 5er
- Mercedes Benz S-Klasse
Sportwagen/Cabrios:
- Mazda MX-5
- VW Eos
- Audi TT
Geländewagen:
- Honda CR-V
- Toyota RAV4
- Nissan Qashqai
Vans:
- VW Golf Plus
- Nissan Note
- Toyota Corolla Verso
Transporter:
- Mercedes-Benz Sprinter
- Fiat Ducato
- VW Crafter
Die DEKRA erstellt jedes Jahr ein Mängelreport, der Autokäufern die Wahl eines zuverlässigen Fahrzeugs bzw. Gebrauchtwagens erleichtern soll. Dazu erstellt die DEKRA von jedem Fahrzeugmodell ein typgenaues, fahrzeug- und gebrauchtwagenspezifisches Mängelprofil auf Grundlage von allen verfügbaren DEKRA HU (Hauptuntersuchungs)-Prüfinformationen. Die Fahrzeuge werden in die acht Kategorien Mini-/Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, Obere Mittelklasse/Oberklasse sowie Geländewagen, Vans, Transporter und Sportwagen/Cabrios eingeteilt. Zusätzlich werden in einer Spezialauswertung Mängel in der Fahrzeugqualität aufgezeigt. Dabei wird in den Baugruppen Fahrwerk & Lenkung, Motor & Umwelt, Karosserie & Rahmen & Innenraum sowie Bremsanlage und Elektrik & Elektronik & Licht geprüft.
Neu ist der DEKRA Mängel Index (DMI). Da schwerwiegende Mängel auch schwerwiegende (und besonders teure) Reparaturen nach sich ziehen, hat die DEKRA den Mängel Index eingeführt. Er berechnet sich aus den Wert „ohne relevanten Mängel“ minus Wert „erhebliche Mängel“. Der DMI ist ein Vergleichswert. Ein „++“ bedeutet dabei, das Fahrzeug ist unter den besten 10 Prozent seiner Klasse, bei ein „–“ ist das Fahrzeug entsprechend unter den 10 Prozent der schlechtesten seiner Klasse zu finden. DMI „o“ bezeichnet die durchschnittlichen 40 Prozent der Klasse.
Der komplette DEKRA Mängelreport 2011 erscheint am 13. Januar 2011 als Sonderheft „Gebrauchtwagen Spezial 2011“ der Zeitschrift Auto Motor und Sport.
Online kann man den Report allerdings schon für alle Fahrzeugmodelle durchspielen:
Ein Kommentar
Uff der Mängelreport ist ja nicht ganz ohne!